Hi, guten Abend Marcus,
kurze unbefriedigende Antwort - K E I N E - .
Für Ihr Brandschutzkonzept müssen Sie voll in das Regal mit den ingenieurtechnischen Methoden eintauchen.
Die IndBauRL erlaubt es, einem beschreibbaren Risiko (Gebäude i.V.m. Nutzung) einen vorbestimmten Komplex an Prävention (Abschottung, Überwachung, Technik, ...) entgegenzustellen. Die Möglichkeiten der IndBauRL sind aber endlich.
Ihre Aufgabe ist es nun, die Bauaufsicht und Brandschutzdienststelle davon zu überzeugen, dass das - hier - individuell zu beschreibende Risiko (Lagerhalle + Lagergut/-güter + Arbeitsabläufe) durch exakt abgestimmte Prävention beherrscht wird.
Erscheint kompliziert, ist aber letzlich lösbar. Beispiele aus diesem Grenzbereich - Cargolifter-Halle in Brandenburg. Ein Bau der den Rahmen jeder, auch Brandschutzvorschrift sprengt. Ist aber gebaut und umgebaut worden zum Mega-Wellnesstempel.
Um das Brandschutzkonzept Für Ihre Lagerhalle zu struktuieren ist der Anfang schnell gemacht:
1 - Feuerwehr vergessen, Annahme = Feuerwehr kommt eh zu spät und ist zu schwach (egal wie groß sie wirklich sein mag) um einen Brand zu beherrschen = Totalschaden vorprogrammiert
2 - Es kann brennen. Was wäre der ´GAU´ der in Ihrem Fall vorstellbar wäre ? Was brennt, wie schnell, .... undso weiter ? Wie schnell kann dieser Entstehungsbrand die Grenze der Beherrschbarkeit durch die Feuerwehr überschreiten ? (Hinweis - 200 m2 Brandfläche sind von der Feuerwehr nicht mehr zu beherrschen) Und durch die Größe der Halle und die Massierung des Brandgutes ist eine Abriegelung des Brandfeldes gegen des Rest der Halle durc hdie Feuerwehr nicht zu machen.
3 - Gegensteuern - aber wie
3.1 Es kann nicht brennen - (Lagerhalle mit Ziegeln) wird es aber hier nicht sein.
3.2 Es kann nicht brennen - vollautomatische Hochregallager, Dauerbetrieb unter Inertgas.
3.3 Es brennt, wird aber sofort gelöscht - Branderkennung + Werkfeuerwehr, welche schnell genug zum Einsatz kommt und bestens ausgestattet ist (´mal Unterhaltskosten für 10 Jahre hochrechnen !).
3.4 Es brennt, wird aber sofort gelöscht - AUTOMATISCH selbstverständlich.
3.5 Der ganze Rest an Details.
M.f.G. Harald Dietrich